Das Kombibad „delfinoh“ in Nordhorn ist seit dem 20. August 2016 in Betrieb. Endlich wieder, wie die Nordhorner Einwohner finden, denn die letzten Umbaumaßnahmen aus dem Jahr 2012 konnten nie abgeschlossen werden: das denkmalgeschützte Hallenbad brannte damals komplett aus. Löschzüge mit 150 Einsatzkräften aus dem gesamten Umland halfen, den Brand zu löschen.
Brennwerttechnik | Delfinoh Hallenbad Nordhorn
Das alte Hallenbad am Stadtring in Nordhorn wurde im September 2012 durch einen Brand zerstört. Seit August 2016 ist das Kombibad „delfinoh“ mit Hallen- und Freibad eröffnet. Remeha lieferte acht in Kaskade geschaltete Gas-Brennwertgeräte mit je 115 kW Leistung.

Quinta Pro (8x)
Zentrale Aspekte im Projekt
Kombibad-Lösung an neuem Standort
agn architekten ingenieure generalplaner aus Ibbenbüren erhielten den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie für ein neues Hallenbad – mit dem Ergebnis, das Hallenbad an einem anderen Standort neu zu errichten. Das Kombibad entstand direkt neben dem Nordhorner Freibad und nimmt laut agn einige der markanten architektonischen Elemente des denkmalgeschützten Hallenbades, so die prägnanten Vordächer, wieder auf. Für den Entwurf zeichnen die Spezialisten von Geising + Böker Architekten verantwortlich, die schon zahlreiche Sport- und Freizeitbäder sowie Wellnesslandschaften projektiert haben.
Umfassende Unterstützung für komplexe Bauaufgabe
Das neue Nordhorner Kombibad stellte neben konstruktiven Herausforderungen auch besondere Anforderungen an die Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik. Heiztechnikspezialist Remeha aus Emsdetten unterstützte den TGA-Fachplaner, die Planungsgruppe VA aus Hannover, und den Verarbeiter, die Activa Haustechnik aus Nordhorn, neben seinen Produkten mit technischem Know-how.
Insgesamt drei Schwimmhallen bieten auf 2.900 Quadratmetern Platz für ein 25-m-Becken mit sechs Bahnen, einen Sprungturm, eine 75 m lange Wasserrutsche und eine Kletterwand, ein Lehrschwimmbecken und ein Warmwasserbecken für Therapiezwecke. Hinzu kommen eine Sauna und ein Kinderbecken im Innen- und Außenbereich der Anlage.



Ausfallsicherheit und enorme Modulationsbreite
Remeha lieferte für das delfinoh in Nordhorn insgesamt acht Gas-Brennwertgeräte vom Typ Quinta Pro mit je 115 kW Heizleistung. Damit verbunden sind große Leistungsreserven sowie eine hohe Ausfallsicherheit der gesamten Heizungsanlage. Der hohe Heizwärmebedarf erforderte die Auslegung als Kaskade. Das Hallenbad hat einen jährlichen Gesamtheizbedarf von 1,8 Mio. kWh, das Freibad von 1,6 Mio. kWh und das angeschlossene Haus des Sports einen Gesamtheizbedarf von weiteren 200.000 kWh. Die acht Quinta Pro sind raumluftunabhängig angeschlossen. Die Zuluft wird über die Außenwand zugeführt, die Abgase über Edelstahl-Abgassammler mit einem Durchmesser von 350 mm in einen senkrechten keramischen Schornstein mit 400 mm Durchmesser abgeführt.
Die Heizleistungsregelung erfolgt vom Kessel 1 aus über einen integrierten Systemregler von Remeha. Neben der Quinta Pro-Kaskade kommt ein gasbetriebenes BHKW von R Schmitt Enertec zum Einsatz, das ergänzend bis zu 430 kW Heizleistung und 400 kW elektrische Leistung zur Stromversorgung des Kombibades bereitstellt. Die komplette Anlage wird vom regionalen Energieversorger, den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (nvb) fernüberwacht.
Teamplay aller Beteiligten
Das Projekt in Nordhorn steht beispielhaft für das effektive Zusammenspiel verschiedener Planungsbeteiligter. Die TGA-Fachplaner, Planungsgruppe VA aus Hannover, haben die Anlage erst ab der hydraulischen Weiche zur Anbindung der Quinta Pro-Kaskade an die Heizkreisverteilung des Hallenbades realisiert. Planung und Konfektionierung der Heizungsanlage und die Abgasanlagenbemessung sowie deren Erstellung ist in enger Zusammenarbeit von Remeha, dem SHK-Fachbetrieb Activa Haustechnik aus Nordhorn und der nvb als Contractor erfolgt.
Fazit
Das Nordhorner Kombibad delfinoh wurde sowohl innerhalb des engen Bauzeitfensters von nur 1,5 Jahren als auch im Kostenrahmen von geplanten knapp 13 Mio. € realisiert. Durch die Einbindung des bereits vorhandenen Freibades in die Planungen konnte zum einen das Freibad umfassend technisch verbessert, zum anderen ein deutlicher Mehrwert für die Nordhorner Bürger geschaffen werden: insgesamt vier Schwimm- und Therapiebecken stehen ihnen seit August 2016 zur Verfügung. Das Zusammenspiel von Architekten, Fachplanern, ausführendem SHK-Betrieb und der umfassenden Unterstützung durch Remeha sind beispielhaft für solch komplexe Planungs- und Bauaufgaben. Unabhängig von Lastsituation und Tageszeit liefern die acht Quinta-Pro von Remeha durch die Kaskaden-Anordnung eine hohe Betriebssicherheit sowie eine enorme Modulationsbreite zwischen 20,5 – 920 kW effektiver Heizleistung.
Sebastian Stricker
Leiter Anlagen- und Systemtechnik
Produkte in diesem Projekt

Gas-Brennwert-Wandheizkessel Quinta Ace
Der leistungsstärkste Wandkessel